Öffnungszeiten


8962 Bergdietikon

Kanzlei, Finanzen, Steuern, Bau und Planung:
Mo: 8.30–11.30 / 14–18
Di–Do: 8.30–11.30 / 14–16
Fr: 8.30–11.30

Betreibungsamt:
Mo–Do: 8.30–11.30
Di/Do: 14–16

Passen die Zeiten nicht für Sie? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten:
Tel. 044 746 31 50
Mail

Smart Service PortalUnsere Dienst­leis­tungen online im Smart Service Portal.
 
Energiestadt
Limmatstadt

Home > Aktuelles > Bericht

Aktuelles: Bericht

vorheriger Bericht     zurück zur Liste     nächster Bericht

3. Februar 2025

foto

60 Liter Feuerreste und ein VW-Bus

Der Egelsee ist weit über die Bergdietiker Grenzen hinaus beliebt. Ruedi Vogel erlebte als Aufseher des Naturschutzgebiets auch 2024 wieder einiges. 225 Mal war er unterwegs.

«Frecher geht es nicht!» Diese Worte notierte sich Ruedi Vogel, Aufseher des Naturschutzgebiets Egelsee in Bergdietikon, am Abend vom 11. Mai 2024. Insgesamt 225 Mal war er im vergangenen Jahr im Naturschutzgebiet anzutreffen, um nach dem Rechten zu sehen, wie er in seinem Jahresbericht schreibt. An besagtem Maitag transportierte ein VW-Bus Leute an den See und wurde auch gleich dort parkiert – dabei herrscht am Egelsee Fahrverbot. «Via Notruf 117 informierte ich die Polizei. Das Verhalten hatte eine Busse und das sofortige Umparkieren zur Folge», schreibt Vogel weiter. Erlebnisse wie dieses gehören für den Aufseher dazu: Insgesamt achtmal musste er 2024 die Polizei wegen Autos im Schutzgebiet benachrichtigen.

Auch der Rettungsring wurde zerstört

Noch viel häufiger muss Vogel beim Naturjuwel, das weit über die Bergdietiker Grenzen hinaus ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, aufräumen. So fand er beispielsweise am 14. April eine «grosse Sauerei» vor. «Ein Sprungturmbrett ist gebrochen, der Rettungsring wurde ins Schilf geschmissen», schreibt er.

Einen ganzen 60-Liter-Sack habe er mit herumliegendem Abfall füllen können. In seinem Bericht dankt der Aufseher dem Werkhof, der den Sprungturm daraufhin reparierte. «Kein Dank geht an die Vandalen. Es bleibt bei mir nur ein grosses Fragezeichen, was diese Leute während solcher Taten studieren.» Auch an einem Samstag Mitte November musste Vogel anpacken und füllte einen ganzen 60-Liter-Abfallsack mit den Überresten von verbranntem Abfall. Jemand hatte das grosse Abfallfass angezündet, der Inhalt war komplett verbrannt.

Ein anderes Mal versteckten Vandalen den Rettungsring nicht einfach irgendwo im Schilf, sondern machten ihn sogar kaputt. Werkhof musste einen neuen besorgen. «Solche Gäste möchte ich nicht, bitte bleibt zu Hause», notierte sich Vogel an diesem Freitagabend Ende Mai. Am Egelsee, der 1983 von der Bergdietiker Gemeindeversammlung unter Schutz gestellt wurde, herrscht nicht nur Fahrverbot, sondern auch ein Pferdeverbot. Zudem muss man Hunde an der Leine führen, und nur der Fischerverein darf im See fischen. Vor allem auf die Hunderegel pfeifen Leute aber immer wieder. So beobachtete Vogel am 19. Juli, wie ein Hund im Wasser schwamm und seine Besitzerin ihm einen Holzstecken zuwarf.

Die Frau habe sich daraufhin entschuldigt und ihren Hund an die Leine genommen, schreibt Vogel. Nicht immer sind die Herrchen und Frauchen aber so verständnisvoll: So musste der Aufseher an einem Morgen Anfang September mit einer Frau diskutieren, die mit fünf Hunden unterwegs war, aber nur zwei davon an der Leine hatte.

Nicht alle Krebse durften zurück in den See

Er habe die Frau gefragt, ob sie die Hinweistafeln über die Leinenpflicht nicht gesehen habe, schreibt Vogel. «In der Diskussion wollte sie immer recht behalten. Als sie erwähnte, sie sei Hundetrainerin, erwiderte ich ihr, dass sie mit so einer Ausbildung doch erst recht ein Vorbild sein sollte.» Schliesslich sei die Hundehalterin murrend von dannen gezogen. Auch eine Reiterin, die im Naturschutzgebiet unterwegs war, musste Vogel im vergangenen Jahr auf ihr Fehlverhalten hinweisen. Diese habe es eilig gehabt und daher eine Abkürzung nehmen wollen, schreibt er. «Ich erklärte ihr, dass der Weg im Schutzgebiet nicht für Pferde gebaut ist. Sie hatte keine weiteren Erklärungen, kehrte um und verliess das Schutzgebiet.»

Der Egelsee ist nicht nur bei Spaziergängern, Reiterinnen und Vandalen beliebt, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für Krebse. An einem Freitag Ende August fing der Fischerverein stolze 198 Stück ein. 131 davon durften danach zurück in den See. 67 mussten draussen bleiben, weil sie verletzt oder sehr gross waren.

In seinem Jahresbericht schildert Vogel mehrere Situationen, in denen er sich mit Händen und Füssen verständigen musste: So zum Beispiel, als er Ende Juni eine «fremdsprachige Person» beim Fischen erwischte. «Wir konnten uns zwar nicht richtig verständigen, aber er wusste, was es geschlagen hat», heisst es da. Oder als drei Personen, die nur wenig Deutsch sprachen, den Egelsee mit dem Gummiboot erkunden wollten.

Auch schöne Momente gehören dazu

Als «überdurchschnittlich nass» lassen sich die Wetterverhältnisse im Schutzgebiet letztes Jahr zusammenfassen. Der Dauerregen führte auch zu einem Erdrutsch, den Vogel am 2. Februar mit eigenen Augen sah: «Es krachte, acht Bäume kamen zu Fall», schreibt er. Rund 20 Kubikmeter Erdmasse seien wenig oberhalb des Wegs beim Kehrplatz zum Stillstand gekommen.

«Bei meiner Tätigkeit als Aufseher für das Naturschutzgebiet und die Fischerei am Egelsee erlebte ich viele schöne Stunden», schreibt Vogel im Schlusswort seines Jahresberichts. So bestehen auch seine Notizen nicht nur aus negativen Erlebnissen: Beispielsweise beobachtete er am 21. März zwei Kormorane, einen Fischreiher und neun Stockentenpaare, die den Frühlingsanfang genossen. Oder am Neujahrsmorgen eine Gruppe von sieben Personen, die sich Lachsbrötchen zum Znüni gönnten.

Limmattaler Zeitung vom 30. Januar 2025 (Text: Virginia Kamm; Bild: Severin Bigler, 15. 1. 2025)

Bekanntmachungen

Stelle in der Schulsozialarbeit
Für die Primarschule Bergdietikon suchen wir eine/-n Schulsozialarbeiter/-in (45-55%) > mehr...

Sirenentest 2025
Sirenen und Alertswiss werden am 5. Februar 2025 getestet > mehr...

Gesamterneuerungswahlen 2025
Gemeinderat tritt zur Wiederwahl an. > mehr...

Gesamterneuerungswahlen 2025
Bekanntgabe Wahltermine > mehr...

Seniorenzentrum Hintermatt
Verhandlungen weiter im Gang > mehr...

Rechtskraft GV-Beschlüsse
Alle Beschlüsse sind in Rechtskraft erwachsen. > mehr...

Winterdienst auf Gemeindestrassen
Wie können Sie den Winterdienst unterstützen? > mehr...

> alle Bekanntmachungen
 

Veranstaltungen

https://www.bergdietikon.ch/pages/aktuelles/aktuelles_ez.php