Öffnungszeiten


8962 Bergdietikon

Kanzlei, Finanzen, Steuern, Bau und Planung:
Mo: 8.30–11.30 / 14–18
Di–Do: 8.30–11.30 / 14–16
Fr: 8.30–11.30

Betreibungsamt:
Mo–Do: 8.30–11.30
Di/Do: 14–16

Passen die Zeiten nicht für Sie? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten:
Tel. 044 746 31 50
Mail

Smart Service PortalUnsere Dienst­leis­tungen online im Smart Service Portal.
 
Energiestadt
Limmatstadt

Home > Aktuelles > Bericht

Aktuelles: Bericht

vorheriger Bericht     zurück zur Liste     nächster Bericht

18. Dezember 2023

foto

KI – Zwischen Gegenwart und Zukunft

Am öffentlichen Herbstanlass der FDP Bergdietikon liessen sich rund 40 Personen in die unend-lichen Weiten der künstlichen Intelligenz (KI) ein- und entführen. Die zwei Referenten zeigten anhand vieler Beispiele, zu was die KI schon heute fähig ist – aber auch, wo die Probleme liegen.

Präsidentin Françoise Oklé begrüsste die Teilnehmer und versicherte, dass die Einführung noch nicht durch eine Maschine vorbereitet wurde, sie aber für den Rest des Abends dahingehend keine Garantie mehr abgeben könne! Denn bereits anhand des ersten Beispiels zeigte einer der beiden Referenten, Michael Gomez, Managing Director bei Accenture, wie KI in der Lage ist, gesprochene Sprache in Texte umzuwandeln, zu übersetzen und akustisch mit nahezu menschlicher Stimme widerzugeben.

Im weiteren Verlauf des Referats warf Dr. Claudio Giovanoli, Dozent für Wirtschaftsinformatik, FHNW, einen Blick auf die geschichtliche Entwicklung von KI, und im Anschluss dokumentierten beide Referenten Anwendungsbeispiele aus dem akademischen Umfeld und der Privatwirtschaft, die Chancen und Problematiken von KI verdeutlichten. Eine kurze Zusammenfassung der Referate (selbstverständlich verfasst von KI):

Die Fähigkeit von KI-Systemen, aus bereits vorhandenen Daten neue Inhalte zu erzeugen, wird als generative künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet. Die Geschichte dieser Technologie, wie sie funktioniert, die zahlreichen Anwendungen, die damit verbundenen ethischen Bedenken sind alles wichtige Überlegungen.

Die Idee der generativen KI geht bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Jahre zurückverfolgen Die generative KI entstand in der Mitte der 1950er-Jahre, als die grundlegenden Pläne für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz gerade erst entwickelt wurden. Der Chatbot Eliza aus dem Jahr 1964 war eines der ersten Beispiele für funktionierende generative KI. Harold Cohen entwickelte in den frühen 1970er-Jahren ein Computerprogramm namens Aaron, das zur Herstellung von Gemälden genutzt werden konnte. Diese Entwicklung markierte einen bedeutenden Fortschritt in der generativen KI im kreativen Bereich. Generative Modelle wie Hidden Markov Models (HMMs) und Gaussian Mixture Models (GMMs) wurden bereits in den 1950er-Jahren entwickelt, um sequenzielle Daten wie Sprache und Zeitreihen zu generieren.

Neuronale Netze und Deep-Learning-Algorithmen werden von generativen KI-Modellen verwendet, um Muster in grossen Datensätzen zu erkennen und neues Material wie Text, Bilder, Musik und andere zu erzeugen. Diese Modelle arbeiten häufig in einem latenten Raum, der Kreativität und Vielfalt bei der Erstellung von Inhalten ermöglicht. Dabei beginnt Generative KI mit einer Aufforderung in Form von Text, Bild, Video oder anderen Eingaben, und KI-Algorithmen erzeugen dann neue Inhalte. Diese Modelle können selbstgesteuertes Lernen verwenden, einschliesslich unbeaufsichtigtes oder halbüberwachtes Lernen.

Grosses Potenzial, grosse Bedenken

Generative KI hat wirtschaftliche Anwendungen und erhöht die Effizienz und Kreativität in vielen Bereichen. Sie hat insbesondere durch ihre Fähigkeit, menschenähnliche Texte zu verstehen und zu erstellen, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Strategien entwickeln und mit Kunden interagieren.

Es gibt jedoch grosse rechtliche und ethische Bedenken bezüglich der Nutzung von KI. Es besteht ein erhebliches Risiko, falsche oder schädliche Inhalte wie Deepfakes zu produzieren. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen generativer KI auf Arbeitsplätze, die Privatsphäre und die Verbreitung von Vorurteilen durch KI-generierte Inhalte. Um einen verantwortungsvollen Einsatz generativer KI sicherzustellen, müssen diese Risiken durch Governance, Transparenz und ethische Rahmenbedingungen bewältigt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die generative KI einen langen Hintergrund hat. Sie erzeugt eine Vielzahl von Inhalten mithilfe komplexer neuronaler Netzwerkmodelle und wird immer häufiger in geschäftlichen Kontexten eingesetzt, um Innovation und Effizienz zu fördern. Bei der Weiterentwicklung müssen die ethischen Überlegungen und Risiken sorgfältig berücksichtigt werden.

Nach einer angeregten Fragerunde kamen die Teilnehmenden in Genuss eines feinen Apéros und liessen so den Abend gemütlich ausklingen.



Bericht: FDP.Die Liberalen Bergdietikon

Bekanntmachungen

Gemeindeversammlung am 28. November
Die Akten zur kommenden GV finden Sie wie gewohnt zum Download auf der GV-Seite.

Abfallsäcke - ein gefundenes Fressen
Werden Abfallsäcke zu früh hinausgestellt, können sie von Krähen, Füchsen oder anderen Tieren aufgerissen werden. Die Gemeinde bittet die Bevölkerung deshalb, die Abfallsäcke erst jeweils am Freitagmorgen an der Strasse zu deponieren. > mehr...

Infoveranstaltung K412
Einladung zur Informationsveranstaltung vom 21. November 2024 zur Sanierung der Kantonsstrasse K412 (Kirchstrasse - Chelle IO) > mehr...

Einbürgerungsgesuch
Daniela Bukatz möchte sich einbürgern lassen. > mehr...

> alle Bekanntmachungen
 

Veranstaltungen

https://www.bergdietikon.ch/pages/aktuelles/aktuelles_ez.php