Aktuelles: Bericht
vorheriger Bericht zurück zur Liste nächster Bericht5. Oktober 2020
Das legendäre Atelier Kissling am Bergdietiker Rummelbach
Das Atelier Ernst Kissling in Bergdietikon ist ein Zeitzeuge innovativer Architektur aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die eindrückliche Atmosphäre in und ums Haus fasziniert bis heute. Dieses Jahr jährt sich die Unterschutzstellung zum 20. Mal.
Wer vom Rudolfstetter Bahnhof mit der Bremgarten-Dietikon-Bahn Richtung Reppischhof fährt und in Gedanken versunken nach rechts zum Waldrand schaut, entdeckt einen grauen Betonkubus mit Lukarne auf dem Flachdach. Es wird ein Elektrotransformatorenhaus sein, denken die einen, andere vermuten vielleicht ein Reservoir hinter den Mauern. Die meisten ignorieren das Haus schlichtweg. Das ist womöglich gar nicht schlecht, denn immer wieder entdecken banale Graffiti-Schmierer den Bau im Wald und glauben, ihre Not verrichten zu dürfen – mit Spraydosen an den kahlen Wänden. Im Gegensatz zu echten Könnern hinterlassen sie hier aber nur dilettantische Farbflächen – und werden dem wahren Charakter des Gebäudes in keiner Weise gerecht.
Hinter dem leicht verwitterten Beton verbirgt sich nämlich eine lange und interessante Geschichte, voller Kunst und Leidenschaft, voll von Engagement und Eigeninitiative und angereichert mit viel Idylle und Idealismus. Der Zürcher Skulpteur und Bildhauer Ernst Kissling (1890–1973), Grossneffe des bekannten Bildhauers Richard Kissling, baute 1929 sein Atelier ennet dem Rummelbach in der Nähe der Bernstrasse. Der damals arrivierte Architekt und Kunstkenner Rudolf Steiger ging dem jungen Künstler und Freund zur Hand und half ihm, sein eigenes Refugium zu realisieren. Für die Zeit zwischen den Weltkriegen war es ein fortschrittlicher und kühner Bau – modern und schlicht, durchaus der Architektur im Bauhausstil entsprechend.
Das Haus steht heute noch. Der Zugang in den grosszügigen Atelierraum führt über eine schmale Brücke hinein ins Haus, durch eine schmale Treppe hinauf, vorbei an einem Eckfenster, das den Blick auf den gestauten Rummelbachweiher freigibt. Die mehr oder weniger quadratische Fläche im beeindruckend hohen Raum ist geflutet durch Tageslicht, das durch die riesige Fensterfront in der Nordost-Wand und durch das feine Sheddach dringt. «Mein Grossvater hatte seine eigene Vision, wie das Atelier wirken sollte – und er konnte seine Vorstellungen tatsächlich in die Realität umsetzen», sagt Ursula Walder. Die beeindruckende Atmosphäre ist auch nach bald hundert Jahren noch exakt dieselbe: Der Blick hinaus in die Waldlichtung, über den Teich mit dem kleinen Schilfgürtel und vor allem in den Atelierraum hinein fasziniert, das Licht ist einfach nur perfekt. Nicht umsonst stellte die Kantonale Denkmalpflege Aargau das Atelier im Jahr 2000 unter Denkmalschutz.
Zuerst Paris, dann Bergdietikon
Ernst Kissling lebte von 1906 bis 1909 in Paris und kam danach zurück in die Schweiz. In Bergdietikon baute er sein Kunstrefugium am Waldrand zusammen mit Kollegen und Freunden, die sich trauten, moderne Architektur umzusetzen. Auch bezüglich Energieversorgung war Kissling en vogue: Mittels einer Druckleitung und einer Turbine produzierte er eigenen Strom. Einige Jahre vor der Fertigstellung des Kunsthauses errichtete er nämlich unmittelbar in der Nähe ein Wohnhaus auf den Grundmauern einer alten Mühle an der Holenstrasse. Darin lebte der Künstler zusammen mit seiner Familie und arbeitete in der hauseigenen Werkstatt oder im Atelier. Seine Skulpturen und Reliefs erlangten einige Berühmtheit im In- und Ausland, wurden auf dem Kunstmarkt gehandelt und sind bis heute erhalten geblieben. So stehen unter anderem Figuren von Ernst Kissling im Garten der Winterthurer Villa Georg Reinhart, und eine Reliefdarstellung des «Guten Hirten» ziert den Eingang der 1925 eingeweihten reformierten Kirche Dietikon.«Je länger wir hier leben, desto mehr schätzen wir diesen Ort»
Die beiden Häuser in Bergdietikon blieben während all der Jahre im Besitz der Familie, die im Verlauf des 20. Jahrhunderts in Zürich, Basel und Kilchberg lebte. Lange Jahre diente das Wohnhaus als Werkstatt, Dependance für Kunstobjekte und Materialien und auch als Partyraum für die Familienangehörigen. Ursula Walder erinnert sich auch an die Momente, als ihr Grossvater im Haus arbeitete. «Noch heute glaube ich den Geruch von Ton und Gips wahrzunehmen, wenn ich den Raum im Obergeschoss betrete.» Obwohl das Wohnhaus und das Atelier vor über zehn Jahren komplett saniert wurden – und ihre Familie wieder in den alten Gemäuern wohnt. «Es war ein grosser Schritt, als wir uns entschieden, die Liegenschaften zu renovieren und hierher zu ziehen. Aber je länger wir hier leben, desto mehr schätzen wir diesen einmaligen Ort.»Auch Christoph Gredinger und Andreas Hofer haben hier gewirkt
Zwischenzeitlich beherbergte das Atelier namhafte Exponenten des Schweizer Kunstschaffens. Ende der 1970er-Jahre zog der Maler Christoph Gredinger in Atelier und Haus, ab Mitte der 1980er bis zur Sanierung 2008 verbrachte Andreas Hofer mit seiner Familie über zwanzig kreative Jahre in den Häusern. «Die Zeit, als wir im Wohnhaus unser Domizil hatten und ich im Atelier arbeitete, hat mich und meine Kunst wesentlich beeinflusst. Insbesondere das Licht und der hohe Raum inspirierten mich zu neuen Formen und Darstellungen meiner Kunstobjekte, hervorgerufen durch die Architektur im Stil des Neuen Bauens und der Tönung der Wände mit dezenten Ocker-, Grau- und Grüntönen. Das Gebäude verlangte einem aber auch viel ab. Man musste mit Holz und Kohle heizen – und manchmal war es feucht, sodass einzelne Werke sogar unter Schimmelbefall litten. Dennoch ist das Atelier einmalig und für Künstler sehr inspirierend», sagt der Künstler und Dozent für Art Education an der Zürcher Hochschule für Künste, wenn er an seine Jahre im Atelier Ernst Kissling denkt.Und wohin geht die Reise des legendären Hauses? «Vorübergehend haben wir es als unseren sehr grosszügigen Freizeitraum genutzt. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass im Atelier wieder Kunst und Kultur zu Hause sein wird», sagt Ursula Walder.
Limmattaler Zeitung vom 3. Oktober 2020 (Thomas Pfann, Text und Bild)