Aktuelles: Bericht
vorheriger Bericht zurück zur Liste nächster Bericht21. April 2025

Ein Schlüssel zur ganzheitlichen Entwicklung
Die KiBe bietet den Kindern eine Umgebung, die sie dazu einlädt, sich auszuprobieren, ihre Fähigkeiten zu entdecken und selbstständig zu handeln. Denn Kinder, die sich in ihrer Umgebung sicher bewegen können, entwickeln sich zu selbstbewussten und kompetenten Persönlichkeiten.
Der Begriff «Motorik» hat seinen Ursprung im lateinischen Wort movere, was «sich bewegen» bedeutet. Es beschreibt die Gesamtheit aller Bewegungsabläufe, die der menschliche Körper ausführt. Die Motorik beginnt bereits mit den ersten Reflexen als Säugling und entwickelt sich im Verlauf des Lebens weiter. Bewegung ist also eine wichtige Grundlage für die ganzheitliche Entwicklung.
Wichtig für die Gesundheit und Entwicklung
Bewegung ist für die meisten Menschen ein selbstverständlicher Teil ihres Lebens. Aktivitäten wie Gehen, Sprechen, Atmen und auch Schlucken gehören zu den alltäglichen Aufgaben unseres Körpers. Im Vergleich zu früheren Generationen, die durch körperliche Arbeit viel mehr Bewegung in ihren Alltag integrierten, bewegen wir uns heute viel weniger. Dies ist der zunehmenden Sitztätigkeit wie auch der technischen Fortschritte geschuldet. Unser Körper braucht aber regelmässige Bewegung, um gesund und fit zu bleiben.Nicht nur auf die Gesundheit hat Bewegung einen grossen Einfluss, sondern auch auf alle anderen Entwicklungsbereiche. Im Lauf des Lebens entwickeln sich beim Menschen grundlegende Fähigkeiten in verschiedenen Entwicklungsbereichen. Die Entwicklungsprozesse in den Bereichen Emotion, Motorik, Wahrnehmung, Kognition, Sprache und Sozialverhalten verlaufen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind eng miteinander vernetzt. Die Entwicklungsbereiche beeinflussen sich gegenseitig und spielen in vielen Situationen zusammen.
Grundlage für Selbstbewusstsein und Wahrnehmung
Bewegung ist für Kinder ein wichtiger Baustein für das Selbstbewusstsein. Bewegung hilft ihnen, ein besseres Bild von sich selbst und ihren Fähigkeiten zu entwickeln. Durch einfache Bewegungsabläufe erfahren Kinder ihre Körpergrenzen, lernen ihre Stärken und Schwächen kennen und erlangen so Selbstvertrauen. Das Kind traut sich mehr zu und kann Herausforderungen und Rückschläge besser meistern und verarbeiten.Zudem fördert Bewegung auch die kognitive Entwicklung. Wenn ein Kind balanciert, lernt es gleichzeitig, wie es seinen Körper kontrolliert und welche physikalischen Gesetze dabei eine Rolle spielen. In diesen Momenten «begreifen» Kinder ihre Welt im wahrsten Sinn des Wortes: Sie erleben und verstehen Zusammenhänge durch Handlungen und Bewegung.
Bewegungsförderung in der KiBe
Bewegung muss nicht immer explizit geplant werden, sondern soll lustvoll in den Alltag integriert werden. Dies geschieht beispielsweise mit Bewegungsliedern, dem täglichen Aufenthalt im Freien oder der Mithilfe bei einfachen Haushaltstätigkeiten wie Wäsche falten oder Tisch decken.Die Räumlichkeiten der KiBe sind so gestaltet, dass den Kindern genügend Platz und Materialien zur Verfügung stehen, um ihren Bewegungsdrang auszuleben. Gleichzeitig gibt es auch Rückzugsorte, um die Balance zwischen aktivem und ruhigem Spiel zu gewährleisten.
Ein afrikanisches Sprichwort sagt: «Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.» Deshalb achten wir explizit darauf, dass jedes Kind in seinem ganz individuellen Tempo lernen kann, und unterstützen die Kinder so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Wir lassen ihnen die Zeit und den Raum, den sie brauchen, um ihre eigenen Erfolge zu erleben und den nächsten Entwicklungsschritt allein zu schaffen.
Besonders wichtig ist uns hierbei der Aspekt der Sicherheit. Zu oft wird Bewegung aus Angst vor Verletzungen eingeschränkt. Dies kann dazu führen, dass die Kinder ungeübt und unsicher sind, was wiederum zu einer grösseren Gefahr führen kann. Kinder müssen die Gelegenheit bekommen, sich sicher zu bewegen und ihre Fähigkeiten auszuprobieren. Ein Kind, das sich seiner Bewegungen sicher ist, ist weniger anfällig für Unfälle.
Gerade bei gezielten Bewegungsaufgaben achten wir auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Kinder können so selbst entscheiden, welche Herausforderung sie annehmen wollen. Wenn ein Kind eine Aufgabe erfolgreich gemeistert hat, hat es ein Erfolgserlebnis und ist stolz auf sich. Und genau diese Emotion stärkt das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
In der KiBe achten wir auf eine gute Balance zwischen gezielter Bewegungsförderung und freiem Spiel. So haben die Kinder die Möglichkeit, sowohl ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln als auch soziale und emotionale Kompetenzen zu stärken – eine ganzheitliche Förderung, welche die Grundlage für eine gesunde und selbstbewusste Entwicklung bildet.
Das Fundament für eine gesunde Entwicklung
Bewegungsförderung ist ein essenzieller Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Sie beeinflusst nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Selbstbewusstsein, die Wahrnehmung und die kognitive Entwicklung. Eine gezielte Bewegungsförderung wie auch die Einbettung von Bewegung in unseren Alltag, beides ist von grosser Bedeutung. Die KiBe bietet den Kindern eine Umgebung, die sie dazu einlädt, sich auszuprobieren, ihre Fähigkeiten zu entdecken und selbstständig zu handeln. Denn Kinder, die sich in ihrer Umgebung sicher bewegen können, entwickeln sich zu selbstbewussten und kompetenten Persönlichkeiten.Stefania, Fachbereichsleitung Ausbildung & Pädagogik
Tamara P., Gruppenleitung & Stv. KiTa-Leitung
Tamara G., KiTa-Leitung
Melanie Jänicke, Mitglied des Vorstands
Bericht: Verein Kinderbetreuung Bergdietikon