Öffnungszeiten


8962 Bergdietikon

Kanzlei, Finanzen, Steuern, Bau und Planung:
Mo: 8.30–11.30 / 14–18
Di–Do: 8.30–11.30 / 14–16
Fr: 8.30–11.30

Betreibungsamt:
Mo–Do: 8.30–11.30
Di/Do: 14–16

Passen die Zeiten nicht für Sie? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten:
Tel. 044 746 31 50
Mail

Smart Service PortalUnsere Dienst­leis­tungen online im Smart Service Portal.
 
Energiestadt
Limmatstadt

Home > Ortsportrait > Geschichte

Geschichte

22. Nov. 1122   

Erste dokumentierte Transaktion (Konrad Freiherr von Sellenbüren schenkt seinen Besitz dem Kloster Engelberg)

1247

Papst Innocentius bestätigt dem Kloster Wettingen den Besitz des Gutes in «Seguinden» (Gwinden)

17. Okt. 1259  

Graf Rudolf von Habsburg verkauft seinen Besitz in Dietikon und auf dem Berg für 540 Gulden an das Kloster Wettingen (er hatte den Brautschatz der Gräfin Hedwig verpfändet …)

17. Jahrhundert  

Schwierigkeiten beim Kloster, viele Güter werden verkauft

1637  

Erste Schule im Eichholz. Entschädigung: Herberge, Futter für ein Haupt Vieh und 16 Gulden plus 16 Gulden vom Almosenamt Zürich. Dietikon wollte keine reformierte Schüler und bestrafte die Bergler mit höheren Zehntenabgaben

1780  

Volkszählung zeigt für das heutige Gemeindegebiet eine Sammlung von zwei Weilern und zwölf Höfen mit 31 Häusern mit 49 Stuben und 47 Haushaltungen. Diese waren bewohnt von 73 Männern, 90 Söhnen, 75 Weiber, 89 Töchter, 16 Knechte und 12 Mägde. Die bearbeiteten 358 Juchart Wiesen, 687 Juchart Acker, 37 Juchart Reben und hatten 50 Stiere, 80 Kühe, 3 Kälber, 30 Pferde, 52 Schweine, einige Gänse und Hühner sowie 55 Bienenvölker

1798  

«Berggemeinde ob Dietikon» wird selbstständig

1802  

Eingabe mit der Gemeinde Dietikon zwecks Zuschlag zum Kanton Zürich

1803  

Mediation – trotz gegenteiligen Bitten Zuteilung zum Kanton Aargau

Ausführliche Geschichte von Franz Wiehl und Hermann Dunkel (PDF-Datei, 45 KB)


Haus mit Strohdach Zeichnung des Hofes Baltenschwil: Die stark feuergefährdeten, mit Stroh gedeckten Dächer waren weit verbreitet. Der junge Kanton Aargau stellte 1806 den Neubau und die Reparatur von Strohdächern unter Strafe, weshalb dieser Dachtyp nach und nach aus der Landschaft verschwand.

Zehntenplan Zehntenplan von Gwinden um 1600: Korn-, Hafer- und Brachzelgen weisen auf die Dreifelderwirtschaft hin.

Bilder aus «Grenzen überschreiten» von Patrick Zehnder. Dieses Buch zur Geschichte von Bergdietikon finden Sie im Online-Schalter.

zum Ortsmuseum

zur Übersicht

Bekanntmachungen

Öffnungszeiten am 1. Mai
Am Tag der Arbeit bleibt die Verwaltung geschlossen. Am Donnerstag, 2. Mai sind wir gerne wieder für Sie da. > mehr...

Wasserverbrauch 2023
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 211'392 Kubikmeter Wasser bezogen > mehr...

Reinigungskraft im Stundenlohn gesucht
Mithilfe bei der Grundreinigung der Schulliegenschaften in den Schulferien > mehr...

Vandalenakte in Unterführung
Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung um Hinweise zur Täterschaft. Belohnung ausgesetzt! > mehr...

Jahresrechnung 2023
Die Rechnung 2023 schliesst positiv ab. > mehr...

Die Regionalpolizei sucht Verstärkung
Offene Stelle als Polizist/in, 80% bis 100% > mehr...

Tag der Nachbarschaft
Feiern Sie am 31. Mai 2024 den "Tag der Nachbarschaft". > mehr...

Sportrasen freigegeben
Nach den Frühlingsferien ist der Sportrasen wieder geöffnet. > mehr...

Hundekontrolle 2024/2025
Anfang Mai 2024 wird die Hundetaxe fällig. > mehr...

> alle Bekanntmachungen
 

Veranstaltungen

Noch bis Mittwoch, 22. Mai 2024
MeditationVolkshochschule

Heute, 25. April 2024
Spiel- und KaffeetreffSchlittental, Gemeinde

Heute, 25. April 2024
VesperKath. Kirchgemeinde

> alle Veranstaltungen

https://www.bergdietikon.ch/pages/ortsportrait/geschichte.php